Theorie und Technik Psychoanalytischer Paartherapie


Onlineseminar

Mittwochs, 11.00-12.30h

Beginn: 8. Oktober 2025, Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Seminarleitung: Nestor Kapusta und Yvonne Czermak sowie Gastvortragende

In diesem Seminar werden grundlegende Theorien Psychoanalytischer Paartherapie vorgestellt sowie Besonderheiten psychoanalytisch-therapeutischer Technik diskutiert. Den Hintergrund der Veranstaltung bilden objektbeziehungstheoretische Ansätze des kleinianischen Tavistock-Modells (Dicks, Ruszczynski, Morgan), der Object-Relations Theory der Washingtoner Schule (Scharff und Scharff) und der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (Kernberg).

Sprache: Grundsätzlich findet die Veranstaltung in deutscher Sprache statt. Eingeladene Vorträge finden auch in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen:

Die Veranstaltung richtet sich an eingetragene Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen aus dem psychoanalytisch-psychodynamischen Cluster (Fachspezifikum, PSY-III, Aufbaucurriculum) nach dem geltenden Psychotherapiegesetz sowie dem Ärztegesetz, sowie Kandidat:innen dieses Clusters, die im Status „in Ausbildung unter Supervision“ sind und sich zum Zeitpunkt des Seminars in psychoanalytisch-psychodynamischer Selbsterfahrung (im kontinuierlichen Einzel- oder Gruppenprozess) befinden.

Die Veranstaltung ist für die 3-jährige Weiterbildung für Psychoanalytische Paartherapie anrechenbar.

Kosten:

190 EUR pro Semester vor Beginn des Semesters. Keine Kostenrückerstattung möglich. Literatur ist inbegriffen.

Zur Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte hier.

Termine:

Wintersemester 2025:
08.10.2025
05.11.2025
03.12.2025
TBA

Sommersemester 2026:
04.03.2026
06.05.2026
03.06.2026
TBA

Wintersemester 2026:
07.10.2026
04.11.2026
TBA
13.01.2027

Sommersemester 2027:
03.03.2027
07.04.2027
TBA
02.06.2027

Wintersemester 2027:
06.10.2027
03.11.2027
12.01.2028
01.03.2028