3-jähriger zert. Weiterbildungslehrgang Psychoanalytische Paartherapie

Beginn: Freitag, 3. Oktober 2025 (15.30-20:30) und
Samstag, 4. Oktober (9:00 bis 18:15)

Dauer: 6 Semester

Ort: Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie
Medizinische Universität Wien

Veranstaltungstermine: Download Übersicht 2025-2028

INFOABENDE online: Details hier.


Die in den letzten Jahrzehnten stattfindende Entwicklung der Theorie und Praxis der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie hat inzwischen eine beträchtliche Differenzierung erreicht und stellt besondere technische und ethische Anforderungen an Behandler:innen von Paaren. Da in Österreich bislang keine formalisierten Aus- bzw. Weiterbildungsangebote auf dem Gebiet der psychoanalytischen Paartherapie existieren, bietet die Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie ein dreijähriges Weiterbildungscurriculum an der Medizinischen Universität Wien für interessierte Kolleg:innen an an.

Weiterbildungsinhalte:

Theorie:               168 Arbeitseinheiten (AE à 45 Minuten) Theorie und Technik der psychoanalytischen Paartherapie:

AE pro SemesterAE pro JahrAE in 3 Jahren
Theorieseminare der AGPP2040128
Tagungen 1824
Freie Seminare 116
Summe168
[1] bei AGPP, BvPPFT, IPI, TR, IPA, EFPP, IACPF, DGIP, GASI

Theorieinhalte:

Grundlagen psychoanalytischer Paartherapie (40 AE) 
Psychoanalytische Grundbegriffe: Projektion, Introjektion, Projektive Identifizierung; Übertragung und Gegenübertragung; gemeinsame unbewusste Phantasien, Überzeugungen und Abwehren
Wochenendseminar
8 AE
Theorien psychoanalytischer Paar- und Familientherapie und das psychoanalytische Verstehen von Paarbeziehungen:
(Dicks, Scharff, Morgan u.a.)
Fortlaufende Veranstaltung – Mittwochs 11:00-12:30 – weitere Infos
16 AE
Gruppenanalytische Theorie und Praxis (Bion, Foulkes, u.a.)
Wochenendseminar
8 AE
Theorie und Praxis psychoanalytischer Paartherapie
(104 AE)
Der Beginn der Behandlung: Erstgespräch; Erstellen psychoanalytischer Paar- und Familientherapie-Settings und einer therapeutischen Beziehung
Wochenendseminar
8 AE
Einstellung und Haltung (Couple state of mind – das Paar als Einheit und Konstante im therapeutischen Bewusstsein);
Kommunikationsformen und -ebenen
Wochenendseminar
8 AE
Diagnostische Fragen, Behandlungsziele, Frequenz, Einzel- und Paartherapie
Wochenendseminar
8 AE
Deutungen und andere Interventionen
Wochenendseminar
8 AE
Grundlagen psychoanalytisch-systemischen Denkens und Handelns
Wochenendseminar
8 AE
Neue Beziehungsformen (offene Beziehungen, Polyamorie und andere
Wochenendseminar
8 AE
Theorie der Behandlungstechnik, Abschluss einer Therapie
Fortlaufende Veranstaltung – Mittwochs 11:00-12:30 – weitere Infos
16 AE
Familien- bzw. Paar-Selbsterfahrungsseminar; Familienideale und Normvorstellungen
Wochenendseminar
40 AE
Spezielle Themen (24 AE)
Grundlagen der Sexualtherapie
Wochenendseminar
8 AE
Elternpaare; Umgang mit Scheidung; Trauma; Paare in höherem Alter; Häusliche Gewalt und Missbrauch und hochstrittige Paare
Wochenendseminar
8 AE
Narzisstische und depressive Paare; Partnerschaften mit sadomasochistischer Struktur; Untreue in der Partnerschaft
Wochenendseminar
8 AE

Kosten (Stand 2025):

Fortlaufendes Seminar online 190 EUR / Semester (4 x 2 AE a 45 min.)
Wochenendseminare (10 x) 460 EUR / Wochenende (16 AE a 45 min.)
Fortlaufende Einzelsupervision min. 32 Std. (100-120 EUR a 45 min.)
Fortlaufende Gruppensupervision min. 48 Std. (25-30 EUR a 45min.)
Tagungsteilnahme 1x jährlich (ca. 200 EUR)

Zahlungsmodalitäten:

Überweisung jew. am Anfang des Semesters
Stornobedingungen Wochenendseminare: 50% Rückerstattung.
Stornobedingungen Fortlaufendes Seminar: keine Rückerstattung.
Stornobedingungen Supervision (Einzel, Gruppe): bei SV erfragen.

Praxis:                  120 Arbeitseinheiten (AE à 45 Minuten)

120 Std. paartherapeutische Behandlungen von mindestens vier Paaren unter Supervision, davon mindestens ein längerer Prozess von ca. 20-25 Std. und mindestens zwei Kurzzeittherapien. Die Fallarbeit findet angepasst an den jeweiligen beruflichen und institutionellen Rahmen statt.

Supervision:      80 Arbeitseinheiten (AE à 45 Minuten)

Die Supervision der o.g. paartherapeutischen Behandlungen erfolgt in Form von Gruppen- und Einzelsupervision. Jeder der für die Ausbildung angerechneten Behandlungsfälle muss dokumentiert und supervidiert worden sein.

AE pro SemesterAE pro JahrAE in 3 Jahren
Teilnahme an der Gruppensupervision der AGPP81648
Einzelsupervision32
Summe80

SupervisorInnen:

Dr. Kurt Bernd Günther
Marlene Roth-Greussing
Prof. PD Dr. Nestor Kapusta
Dr. Christa Liebscher
Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering
Mag. Yvonne Czermak

Es ist auch möglich Teile der Supervision bei anderen SupervisorInnen des BvPPF (https://bvppf.de/aus-und-weiterbildung/), oder anderen von der AGPP anerkannten psychodynamischen-Paartherapie SupervisorInnen durchzuführen.

Anerkennung:

Die Weiterbildung ist nach den Richtlinien des Österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit als psychotherapeutische Weiterbildung beim (ÖBVP) zertifiziert. Ebenso ist die Ausbildung beim deutschen Bundesverband für Psychoanalytische Paar und Familientherapie (BvPPF) zertifiziert. Eine Anerkennung als Weiterbildung bei der Österreichischen Ärztekammer ist in Vorbereitung.

Zulassungsvoraussetzungen:

Die Weiterbildung richtet sich an in die offizielle Liste des Bundesministeriums eingetragene Psychotherapeut:innen aus dem psychoanalytisch-psychodynamischen Cluster, Ärzt:innen mit tiefenpsychologischem PSY-III bzw. Aufbaucurriculum, sowie Kandidat:innen im Status „in Ausbildung unter Supervision“, die zum Zeitpunkt des Beginns der Weiterbildung mind. 150 AE (a 45 min) psychoanalytisch-psychodynamische Selbsterfahrung (im kontinuierlichen Einzel- oder Gruppenprozess) haben und künftig mit Paaren therapeutisch arbeiten möchten. Der Abschluss der Weiterbildung und die Verleihung eines Zertifikats ist an die bestehende Eintragung in die Psychotherapeutenliste des Österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit bzw. eines abgeschlossenen PSY-III bzw. /Aufbaucurriculums gebunden.

Bei Interesse oder Fragen zur Weiterbildung kontaktieren Sie uns bitte hier.

Inhalte dieser Weiterbildung können im Ausmaß von zwei ECTS-Anrechnungspunkten von der Fortbildungspflicht gemäß § 41 PThG 2024 entbinden.

Veranstalter:

Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie
Ambulanz für Psychoanalytische Paartherapie
Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalytische Paartherapie

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Nestor Kapusta
Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering

Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien

Tel. +43 1 40400 30710 oder 30610
email: nestor.kapusta@meduniwien.ac.at


Kontodaten:

Achtung: Bei jeder Überweisung ist unter „Verwendungszweck“ KO 766 000 10 anzugeben, da die Zahlung ansonsten nicht zugeordnet werden kann.

ERSTE BANK
Am Belvedere 1, 1100 Wien
Kontowortlaut: Medizinische Universität Wien Hauptkonto
Kontoinhaber: Medizinische Universität Wien
UID-Nr.: ATU57469858
BLZ: 20111
Konto: 404 100 707 00

Kontowortlaut: Medizinische Universität Wien Hauptkonto
IBAN-Code: AT362011140410070700
BIC-Code: GIBAATWW
Verwendungszweck: KO 766 000 10